Auf Grund der Corona-Situation können alle hier veröffentlichten Informationen zu Öffnungszeiten und Erreichbarkeit abweichen.
Bitte informieren Sie sich direkt bei den entsprechenden Stellen über die aktuellen Gegebenheiten.
Leben in der Region Hildesheim
Hier möchten wir Ihnen einen Einblick in die verschiedensten Bereiche des Lebens geben, um Ihren Start in Deutschland und insbesondere in unserer Region Hildesheim so angenehm wie möglich zu gestalten. Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, erreichen Sie uns per E-Mail, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch.
Die Informationen auf dieser Seite entsprechen dem Stand Juni 2020 und sind ohne Gewähr.
Im Notfall
Telefonnummern für den Notfall
Polizei Notruf: 110
Feuerwehr/Rettungsdienst: 112
St. Bernward-Krankenhaus Hildesheim: +49 (0) 5121 – 90 – 0
Helios Klinikum Hildesheim: +49 (0) 5121 – 89 – 0
Giftnotruf: +49 (0) 551 – 19240
Zahnärztlicher Notdienst: +49 (0) 5121 – 4080505
Wochenende/Feiertag 10:00 – 12:00 Uhr
Weitere Ansprechpartner im Notfall:
Ihr Hausarzt, Ihr Hauszahnarzt, Ihre Hausapotheke
Kinderärztliche Notfallsprechstunde: +49 (0) 5121 – 894 – 2020
Helios Klinikum Hildesheim, Senator-Braun-Allee 33, 31135 Hildesheim
Mi 16:00 – 20:00 Uhr, Wochenende/Feiertag 10:00 – 13:00 Uhr und 16:00 – 20:00 Uhr
Kinderärztlicher Notruf: +49 (0) 5121 – 894 – 5360
Außerhalb oben genannter Zeiten
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Ambulante Notfallpraxis der KVN Hildesheim
Angegliedert an die Notaufnahme im Helios Klinikum Hildesheim, Senator-Braun-Allee 33, 31135 Hildesheim
Mo, Di, Do 19:00 – 23:00 Uhr, Mi, Fr 15:00 – 23:00 Uhr, Wochenende/Feiertag 9:00 – 23:00 Uhr
Die 6 W’s der Notfallmeldung:
- Wer? Wer meldet den Notfall [Ihr Name].
- Wo? Wo ist der Notfall passiert: Ort, Ortsteil, Straße, Haus-Nr., Etage usw.
- Was? Was ist passiert: Kurze Beschreibung der Notfallsituation.
- Wie viel? Wie viele Verletzte oder Kranke sind zu versorgen.
- Welche? Welche Verletzungen oder Krankheitsanzeichen haben die Betroffenen.
- Warten! Warten Sie am Telefon. Legen Sie nicht auf, bevor das Gespräch von der Leitstelle beendet wird.
Regionale Apotheken-Notdienstbereitschaft
Um Sie außerhalb der regulären Öffnungszeiten im Notfall mit Medikamenten zu versorgen, sichern alle Apotheken in Niedersachsen im Wechsel die Notdienstversorgung. Die Apotheke, die an einem bestimmten Tag den Notdienst übernimmt, hat von 8:00 Uhr bis zum nächsten Morgen um 8:00 Uhr für Sie geöffnet. Zu beachten: Werktags (20:00 – 6:00 Uhr) sowie an Sonn- und Feiertagen (ganztägig) wird eine Notdienstgebühr von 2,50 € erhoben.
Die dienstbereiten Apotheken in Ihrer Region können Sie den beigefügten Notdienstplänen entnehmen. Jedem Kalendertag ist mindestens eine Apotheke mit einem Zahlen- oder Buchstabenkürzel zugeteilt; die beigefügte Apothekenliste dient als Legende. Für die Richtigkeit der Angaben können wir keine Haftung übernehmen (Stand 05/2019).
Alternativ zu den Plänen, lassen sich die entsprechenden Apotheken kurzfristig wie folgt finden:
- vom Festnetz über die deutschlandweite, kostenlose Rufnummer 0800 00 22 8 33
- vom Handy über die 22 8 33 (0,69 ct / Min) bzw. per SMS mit „Apo“ und Ihrer 5-stelligen Postleitzahl
- im Internet über die Schnellsuche der Webseite der Apothekerkammer Niedersachsen.
Anmerkung für Alfeld:
Die Dienstbereitschaft geht von 8:30 Uhr – 8:30 Uhr; sofern am Wochenende oder Feiertagen eine auswärtige Apotheke den Dienst übernimmt, ist zusätzlich eine Alfelder Apotheke samstags von 17:00 – 19:00 Uhr und sonntags/an Feiertagen von 10:00 – 12:00 Uhr und 17:00 – 19:00 Uhr erreichbar.
Die Region entdecken
Verkehrsanbindung Hildesheim
Die Stadt Hildesheim ist an die Bundesautobahn A7 (verbindet Flensburg-Hannover-Würzburg-Füssen) sowie die Bundesstraße B1, B6, B243 und B494 angebunden. Am Hildesheimer Bahnhof hält stündlich der ICE, der Frankfurt am Main und Berlin verbindet.
Tipps und Hinweise zum Autofahren in Deutschland finden Sie auch hier ganz unten auf dieser Seite.
Öffentlicher Nahverkehr: SVHi und RVHi
Busfahren im Stadtgebiet Hildesheim – SVHi
Im Stadtgebiet Hildesheim erreichen Sie mit dem Bus, der von der SVHI Stadtverkehr Hildesheim GmbH & Co. KG betrieben wird, die verschiedenen Ecken der Stadt. Auf der Internetseite können Sie zwischen dem Tages- und dem Abendliniennetz auswählen. Als Alternative können Sie Ihren Start- und Endpunkt direkt in ein Suchfeld eingeben, um die bestmögliche Verbindung angezeigt zu bekommen. Informationen zu den Ticketpreisen finden Sie ebenfalls online. Wenn Sie lieber persönlich zum Schalter gehen möchten, finden Sie unter anderem hier die Kundenbüros:
Busfahren im Landkreis Hildesheim – RVHi
Der RVHI Regionalverkehr Hildesheim GmbH betreibt die Buslinien außerhalb der Stadt, d.h. im Rest des Landkreis Hildesheim. Auf der Webseite bekommen Sie eine gute Übersicht der drei verschiedenen Liniennetze (für den Landkreis im Allgemeinen, spezifisch für Alfeld und das dritte für den Nachtbus). Mit Hilfe der Fahrplanauskunft können Sie sich Ihre beste Verbindung anzeigen lassen. Jegliche Informationen zu den Ticketpreisen finden Sie unter „Fahrkarten“:
www.rvhi-hildesheim.de.
Neben den oben genannten Kundenbüros, befindet sich ein drittes in Alfeld (Leine):
Einkaufsmöglichkeiten
Einkaufen in Hildesheim Stadt
Ein Bummel durch Hildesheims gemütliche Einkaufsstraßen lohnt sich immer. Trotz der Größe der Stadt und der beachtlichen Anzahl von weit über 300 Einzelhandelsgeschäften sind die Wege kurz und die Geschäfte schnell und bequem zu Fuß zu erreichen. Mit dem Parkleitsystem in der Innenstadt entfällt die lange Parkplatzsuche und einem entspannten Einkaufsbummel steht nichts mehr im Weg. Ob inhabergeführte Fachgeschäfte, namhafte Filialisten, attraktive Kaufhäuser, trendige Mode-Boutiquen oder exklusive Shopping-Geheimtipps – die Vielfalt und Qualität des Angebots lässt keine Wünsche offen und bietet für Jeden das Passende. So ausgewogen wie der Branchenmix ist, so individuell und freundlich sind auch die Beratung und der Service in den Geschäften. Seit Eröffnung der Arneken Galerie im Frühjahr 2012 besteht zudem die Möglichkeit in einem angenehmen Ambiente überdacht einkaufen zu gehen. Das besondere Angebot der rund 27.000 qm großen Arneken Galerie finden Sie auch auf der Homepage: www.arnekengalerie.de.
Informationen zu Neueröffnungen in Hildesheim finden Sie auf dem Online-Portal www.neueroeffnung.info.
Einkaufen im Landkreis Hildesheim
Die Städte und Gemeinden im Landkreis Hildesheim locken mit ihren hübschen Innenstädten und den charmanten Fußgängerzonen. Sei es in Sarstedt, Alfeld oder Bad Salzdetfurth – jede Stadt und jede Gemeinde hat ihre lohnenswerten Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Restaurants, die es zu entdecken gilt. Wenn Sie ihren Einkaufsbummel bereits im Vorfeld ein wenig planen und sich einen kleinen Überblick über das vorhandene Angebot verschaffen möchten, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Internetseiten Ihrer Stadt. Hier finden Sie meist eine gute Übersicht über die ortsansässigen Geschäfte und die lokale Gastronomie.
Hildesheimer Spezialitäten
In Hildesheim und der Region ist auch kulinarisch einiges los. Als landwirtschaftlich geprägte Gegend sind die Wege vom Erzeuger zum Endverbraucher oft angenehm kurz und die Qualität dank der eiszeitlichen Lössböden hervorragend. Im gesamten Landkreis gibt es schmackhafte regionale Produkte, die z. B. direkt über Hofläden, auf Wochenmärkten oder auch in automatisierten Verkaufsstellen („Eierautomat“) angeboten werden. In vielen Supermärkten finden Sie immer öfter spezielle Bereiche, in denen ausdrücklich regionale Produkte angeboten werden. Zu den Anbietern gehören beispielsweise Imkereien mit ihrem regional produzierten Honig, landwirtschaftliche Betriebe, die u.a. Eier, Obst und Gemüse feilbieten, Fleischer, die regional schlachten, zerlegen und Wurst- und Fleischwaren selbst herstellen.
Wenn Sie schon immer wissen wollten, welche Spezialitäten dem Landkreis Hildesheim zugeschrieben werden, schauen Sie sich gerne die Suchergebnisse der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. an: www.spezialitaeten-aus-niedersachsen.de
Hildesheimer Pumpernickel
Wer letztendlich das berühmte Hildesheimer Pumpernickel erfunden hat, bleibt wohl ein gut gehütetes Geheimnis. Fakt ist: Es handelt sich hierbei nicht etwa um dunkles Brot, sondern um ein feines weihnachtlich anmutendes Gebäck mit Kekscharakter.
Die Zutaten für Hildesheimer Pumpernickel:
Mandeln, Mehl, Zucker, Butter, Zimt und Ei
Neben den bisher bereits genannten Speise-Spezialitäten gibt es auch getränketechnisch viel zu entdecken.
Hildesheimer RUMtreiber
Der Hildesheimer RUMtreiber (erhältlich in der Tourist-Information Hildesheim) ist ein stadteigener Rum, der aus einer Kooperation der Hildesheim Marketing GmbH mit dem Gasthaus im Brühl und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) hervorging. Die Idee zum Hildesheimer Rum kam von Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer.
Kaffee, Kaffee, Kaffee
Nein, 3x Kaffee ist kein Schreibfehler – denn vor kurzem hat in Hildesheim Stadt bereits die dritte Kaffeerösterei eröffnet. Für Kaffeejunkies und Hobbybaristas sind sie eine tolle Anlaufstelle, um in den Genuss von regional gerösteten Bohnen zu kommen.
Kaffeeröstereien in Hildesheim:
Neben den drei Röstereien gibt es eine lebendige Coffee-Shop- und Café-Szene, die Sie am besten auf eigene Faust entdecken – to go oder vor Ort, wie es Ihnen am besten passt.
Bier und Braukunst
Die Deutschen sind bekannt für ihr Bier. Für Biergenießer und solche, die es werden wollen, gibt es in der Stadt Hildesheim beim alten Wasserwerk seit 2014 die Hildesheimer Braumanufaktur – übrigens nur einen Katzensprung entfernt vom neu entstehenden Quartier Ostend. Idyllisch-rustikal im Grünen lässt sich hier über Kellerbier, Stout und Special die variantenreiche Bandbreite des Brauhandwerks mit dem Gaumen erkunden.
Zur Webseite der Hildesheimer Braumanufaktur
Im Stadtteil Moritzberg wurde die Tradition der ehemaligen Victoria-Brauerei wiederbelebt und mit Hilfe des „Vereins zur Erhaltung des Eiskellers der ehemaligen Victoriabrauerei Hildesheim e.V.“ eine Neuauflage gebraut: Felsenkeller Moritzberg
Veranstaltungen rund um Speis und Trank
Wie Sie sehen sind die leiblichen Genüsse ein Thema in der Region Hildesheim. Darum werden Ihnen sogar eigene Veranstaltungen gewidmet. Halten Sie Ausschau nach dem Hildesheimer Bauernmarkt, der internationalen Bierbörse und dem Bierfestival „Hopfen&Happen“:
www.hildesheim.de/veranstaltungen/maerkte-und-feste
Freizeit & Erholung
Kurse und regelmäßige Angebote
Für den Freizeitbereich gibt es im Landkreis Hildesheim tolle Angebote, die von A wie Arbeiten mit der Nähmaschine über K wie Kreativkurse hin zu Z wie Zumba reichen.
Für weitere Informationen zu Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, melden Sie sich gerne bei uns und
fragen Sie nach Ihrem Schlüssel zur Region.
Volkshochschule Hildesheim – Kurse und Veranstaltungen
Sport, Kultur, Natur, Technik, Gesundheit… Das Programm der Volkshochschule ist ein Füllhorn an abwechslungsreichen Kursen und Veranstaltungen aus allen denkbaren Bereichen. Dabei gibt es Anlaufstellen im gesamten Landkreis.
Die Standorte der Volkshochschule Hildesheim sind:
Sport
Im Landkreis Hildesheim gibt es unzählige Sportvereine, die die ganze Bandbreite an sportlichen Trainingsmöglichkeiten bieten. Eine gute Übersicht über die Vereine in der Region Hildesheim findet sich hier.
In den einzelnen Städten und Gemeinden im Landkreis Hildesheim finden Sie lokale Sportvereine, die besonders durch Ihre Nähe und familiäre Atmosphäre punkten können. Einige spielen in den verschiedenen Sparten sehr erfolgreich in Regionalligen. Am besten suchen Sie auch hier gezielt im Internet nach der Sportart, die Sie interessiert – in Verbindung mit dem Wohnort, in dem Sie leben (wollen). Sie werden sicher fündig.
Freizeitaktivitäten speziell für Familien
Die Region Hildesheim bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten, wenn es darum geht etwas gemeinsam mit der Familie zu unternehmen. Wir haben hier ein paar Vorschläge zusammengestellt, die nicht nur, aber insbesondere für Familien geeignet sind.
Regionale Ausflugsziele
Wenn Sie sich unternehmungslustig fühlen und Spaß am Entdecken haben, empfehlen wir Ihnen die Region zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu erkunden.
Zu Lande…
Das Hildesheimer Land bietet wunderschöne Naturschutzgebiete und ausgedehnte Wege, die sich zu Fuß oder auch mit dem Fahrrad erforschen lassen. Eine detaillierte Beratung mit entsprechenden Tipps und Karten bieten die Tourist-Informationen im Landkreis, z. B. die Tourist-Information Hildesheim: www.hildesheim.de/tourismus/tourist-information
…zu Wasser…
Entlang der Innerste und der Leine lassen sich per Kanu oder Radwanderweg viele Orte entdecken, die Ihnen mit dem Auto verborgen bleiben. Erkundigen Sie sich gerne auch hierzu konkret in der Tourist-Information. Man wird Sie gerne beraten.
Auch der Hohnsensee in der Stadt Hildesheim lockt als Naherholungsgebiet, an dem man es gut aushalten kann. In der Gastronomie am See oder auf einer der Bänke am Seeufer kann man die Seele baumeln lassen und von dort aus entlang der Innerste gemütlich in Richtung Innenstadt schlendern. Am Dammtor wartet dann die Belohnung, wo man sich beim Beobachten der Kanuten beim Bäcker oder Eiscafé kulinarisch stärken kann.
Die Tonkuhle lädt nicht nur Studenten der nahegelegenen Universität zum Verweilen ein. Suchen auch Sie sich ein gemütliches Plätzchen am Ufer und genießen Sie die Idylle in der Nähe des Waldes rund um den Galgenberg.
…und in der Luft
Der Flugplatz Airport Hildesheim ist Anlaufstelle für alle, die es in die Lüfte zieht. Von dort aus können Sie zu Ihrem Fallschirmsprung starten, mit dem AutoGyro die Gegend aus der Vogelperspektive betrachten, Hubschrauber fliegen oder Ballonfahrten unternehmen.
Wenn Sie sich das ganze lieber von unten anschauen und anderen beim Abheben zusehen möchten, bietet das Airport Diner als Gastronomie vor Ort den passenden Rahmen.
Dies sind nur einige ausgewählte Angebote. Für weitere Informationen und eine individuelle Beratung legen wir Ihnen wie bereits erwähnt unbedingt auch einen Besuch der Tourist-Information Hildesheim bzw. der jeweiligen Tourist-Informationen im Landkreis Hildesheim ans Herz.
Tourist-Information Hildesheim
Rathausstraße 20
31134 Hildesheim
Tel: +49 (0) 5121 – 1798 0
www.hildesheim.de/tourismus/tourist-information
Kultur & Veranstaltungen
Hildesheim ist reich an Kulturerbe – das ist unbestritten. Es gibt eine Fülle von Kirchen, Museen, denkmalgeschützten Gebäuden und attraktiven Ausstellungen, über die Sie sich am besten bei den Experten der Tourist-Information beraten lassen.
UNESCO und Hildesheim 2025
Neben der begehrten UNESCO-Auszeichnung „Weltkulturerbe“ für den Hildesheimer Dom, die Michaeliskirche in Hildesheim und das Fagus-Werk in Alfeld hat die Region sich vor kurzem noch um einen weiteren Titel beworben und sich mächtig ins Zeug gelegt: Das Projektbüro „Hildesheim 2025 – a european province of culture“ macht sich für die Bewerbung der Region als europäische Kulturhauptstadt 2025 stark. Auf die Shortlist hat es die Bewerbung bereits geschafft. Wir drücken die Daumen für die nächste Runde!
Veranstaltungen Region Hildesheim
Neben ganzjährigen Angeboten gibt es natürlich auch zeitlich begrenzte Angebote und Veranstaltungen in und um Hildesheim.
Je nach Jahreszeit bietet die Region Feste und Events zu ganz verschiedenen Themen. Halten Sie z. B. Ausschau nach Kürbis- oder Erntefesten, speziellen Halloween-Veranstaltungen (z. B. im Rasti-Land und dem Schloss Marienburg), Frühjahrsmärkten oder Winter- und Weihnachtsmärkten. Sie werden schnell entdecken, dass jede Jahreszeit in der Region Ihren ganz eigenen Charme hat.
Persönlicher Sommer-Tipp: Forum Heersum
Persönlicher Winter-Tipp: Theater nebenan e.V. (mit jährlich wechselndem Weihnachtsmärchen)
Internationales Flair vor Ort
Mit der Heimat im Herzen die Welt umfassen,
mit der Welt vor Augen die Heimat liebend und bauend durchdringen.
Gorch Fock (1880 – 1916)
Städtepartnerschaften in Stadt und Landkreis Hildesheim
Ob Begegnungen und Kontakte sportlicher, musikalischer oder wissenschaftlicher Natur sind, über die örtliche Feuerwehr oder einzelne Schulen entstehen, eine Städtepartnerschaft lebt den Gedanken der Verständigung und Freundschaft von unterschiedlichen Kulturen.
In der Stadt und dem Landkreis Hildesheim sind die Partnerschaften vielfältig. Im Folgenden sind die bestehenden Beziehungen inklusive der Kontaktmöglichkeiten aufgeführt. Weitergehende Informationen pro Städtepartnerschaft gibt es zudem auf der Webseite von Kulturium.
Internationale Vereine
Suchen Sie den Kontakt zu internationalen Vereinen in der Region? Dann könnten Sie bei den folgenden Vorschlägen fündig werden. Bitte beachten Sie, dass diese Auswahl als Anregung und nicht als umfassend anzusehen ist.
Kulturbewusstsein
Kulturelle Besonderheiten in Deutschland
Jede Kultur hat ihre Besonderheiten. Die folgenden Punkte beschreiben Verhaltensmuster, die in Deutschland geläufig sind, wenn Sie jemanden begrüßen oder Termine organisieren bzw. wahrnehmen.
Wenn Sie jemanden ansprechen:
- Wenn Sie jemandem vorgestellt werden, schütteln Sie dessen Hand. Es ist unhöflich, dies nicht zu tun. Sich auf den Wangen zu küssen oder sich zu umarmen wird immer beliebter unter Freunden.
- Wenn Sie sich mit jemandem unterhalten, wird von Ihnen direkter Blickkontakt erwartet. Wenn Sie diesen vermeiden, wirken Sie unhöflich oder uninteressiert an Ihrem Gesprächspartner.
- Sagen Sie Ihren Namen am Anfang eines Telefonats.
- Wenn Sie ein Geschäft oder ähnliches betreten, denken Sie daran zunächst zu grüßen, bevor Sie Ihre Wünsche äußern.
Bei einem Termin oder einer Verabredung:
- Seien Sie pünktlich! Auch wenn Sie nur fünf Minuten zu spät sind, informieren Sie Ihre Verabredung.
- Vereinbaren Sie private oder auch Arzttermine zwei oder drei Wochen im Voraus. Last-Minute-Einladungen sind unüblich.
- Wenn Sie eingeladen werden, bringen Sie eine kleine Aufmerksamkeit (Blumen, Schokolade, Wein, …) mit. Denken Sie daran, die Verpackung der Blumen zu entfernen, bevor Sie an der Haustür klingeln. Rote Rosen werden nur verschenkt, wenn Sie leidenschaftlich verliebt sind.
- Einladungen bei Freunden zum Kaffee und Kuchen von ca. 15 – 17 Uhr sind üblich, wobei es immer beliebter wird sich zum Frühstück oder Brunch (Breakfast + Lunch) zu verabreden. Generelle Ruhezeit ist am Wochenende, insbesondere am Sonntag, von 13 – 15 Ab 20 Uhr sollte vermehrt Rücksicht auf seine Nachbarn und Freunde genommen werden, indem Anrufe und Lärm machen vermieden wird.
- Zum Geburtstag ist es nicht unüblich – zumindest wenn Sie die Person gut kennen – nachzufragen, was er oder sie sich wünscht oder einen Gutschein für ein Geschäft, das ihm/ihr gefällt, zu verschenken. Eine schöne Geschenkverpackung und eine handgeschrieben Karte sind gern gesehen. Gratulieren Sie nicht vor dem Geburtstag, denn das bringt Unglück! Es ist in Ordnung später zu gratulieren und seinen Geburtstag, zum Beispiel am Wochenende, nachzufeiern. “Runde” Geburtstage werden gerne – ähnlich wie bei Hochzeiten – groß gefeiert.
- Wenn Sie zum Essen einladen, prüfen Sie vorher, ob Ihre Gäste Ihr geplantes Essen vertragen. Es gibt viele Allergien, Unverträglichkeiten oder auch religiöse Gründe zu beachten. Fragen Sie einfach direkt nach und bestehen Sie nicht darauf, dass jemand etwas unbedingt essen muss.
- Wenn Sie ein fremdes Haus betreten, fragen Sie den Gastgeber, ob Sie Ihre Schuhe ausziehen sollen. Manchmal wird dies gewünscht. Zünden Sie sich zudem drinnen keine Zigarette an, bevor Sie Ihren Gastgeber gefragt haben, ob dies in Ordnung sei.
Religion
In Hildesheim Stadt sowie den Städten und Gemeinden des Landkreises gibt es eine große Vielfalt an religiösen Glaubensgemeinschaften. Sie alle hier aufzuführen und dabei den einzelnen Institutionen gerecht zu werden, ist leider nicht möglich. Wenn Sie ein konkretes Interesse an Gottesdiensten und/oder gemeinsamen Gebeten haben, empfehlen wir Ihnen eine kurze Internetrecherche mit den entsprechenden Suchbegriffen und dem Ort, in dem Sie suchen. Alternativ können Sie gerne auf uns zukommen.
Abraham’s Runder Tisch
In Hildesheim trifft sich seit über 20 Jahren der Arbeitskreis „Abraham’s Runder Tisch“, der sich aus Juden, Muslimen, Christen und Mitgliedern der Bahai zusammensetzt: www.abrahamsrundertisch.de
Interreligiöser Dialog
Das Bistum Hildesheim hat verschiedene Broschüren zum Thema interkultureller Dialog herausgebracht.
Autofahren in Deutschland
Führerschein
In Deutschland ist das Führen von Fahrzeugen im Straßenverkehr grundsätzlich nur mit einer gültigen Fahrerlaubnis (=Führerchein) erlaubt. Wenn Sie noch keinen Führerschein haben und mindestens 17 Jahre alt sind, haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, einen Führerschein zu bekommen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
Gurtpflicht
In Deutschland gilt Gurtpflicht. Das heißt, dass das Tragen von Sicherheitsgurten für den/die Fahrer*in und alle im Auto Mitfahrenden Pflicht ist. Die Verantwortung hierfür liegt bei dem/der Fahrer*in, der/die im Falle eines Unfalls haftet.
Telefonieren im Auto
Die Nutzung von Smartphones beim Fahren ist für Fahrer*innen verboten. Telefonieren ist allerdings erlaubt, wenn das Auto über eine Freisprechanlage verfügt und darüber telefoniert wird.
Kindersitze
Kinder unter 12 Jahren oder kleiner als 1,50 m müssen nach deutschem Recht in einem angemessenen Kinderrückhaltesystem (= Kindersitz) gesichert sein, welches die geprüften Standards erfüllt. Dies kann im Fall eines Unfalls lebensrettend sein. Wenn Sie diese Regeln missachten und Kinder ohne Kindersitz mitfahren lassen, fallen außerdem laut Bußgeldkatalog mindestens 30 € Bußgeld an.
Beim ADAC (Allgemeinen Deutschen Automobilclub) finden Sie eine gute Übersicht zum Thema Kindersicherheit inkl. einem Kindersitzberater:
www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/kindersicherheit
(Noch) mehr Infos?
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um noch mehr Informationen zum Leben in der Region Hildesheim zu erhalten. Fragen Sie einfach nach Ihrem Schlüssel zur Region.