Startseite2022-08-02T07:18:34+01:00

Herzlich Willkommen

Seit Beginn dieses Jahres werden das Welcome Center und Smart City unter der Dachmarke Hi Zukunft geführt. Unter dieser Dachmarke werden interdisziplinär und unter Einbindung vieler verschiedener Akteure die Zukunftsthemen der Stadt Hildesheim bearbeitet. Von der innovativen Gestaltung der Stadt der Zukunft, die technologisch fortschrittlicher, „grüner“ und sozial inklusiver wird, über das Fachkräftemarketing sowie die Fachkräftebindung und -gewinnung, können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen an dieser Stelle auf kompetente Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen sowie Netzwerke zurückgreifen.

Das Welcome Center ist dabei die Erstanlaufstelle für regionale Unternehmen und Fachkräfte von außerhalb mit dem Ziel der Fachkräftebindung und -gewinnung im demografischen Wandel. Damit leistet das Welcome Center einen wichtigen Beitrag, die Region Hildesheim zu einer resilienten Region werden zu lassen.

So werden gemeinsam Perspektiven für Leben und Arbeiten hier in der schönen Hildesheimat geschaffen.

Hildesheim wird auf dem Weg zu einer resilienten Region durch Diversifizierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zur Sicherung und Steigerung von Einkommen und Beschäftigung durch die finanzielle Unterstützung des Vorhabens durch die Europäische Union und den entsprechenden Fonds mit dem Hinweis als Teil der Reaktion auf die COVID-19 Pandemie finanziert.

News

Finden Sie Ihr perfektes Match in unserer Fachkräftematrix!

Hi Zukunft hat das übergeordnete Ziel, Unternehmen und Fachkräften in der Region Hildesheim Perspektiven aufzuzeigen. Im Mittelpunkt steht dabei, dem Fachkräftemangel frühzeitig entgegenzuwirken. Dafür werden die Fachkräfte vor Ort gesichert und somit berufliches Know-How in der Region gehalten. Außerdem werden Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in Zukunftsberufen geschaffen. Bei der Verwirklichung dieser Aufgaben nutzen wir unser großes und stetig wachsendes Netzwerk.

In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HI-REG und der Agentur für Arbeit hat Hi Zukunft mit einer Matching-Plattform eine ergänzende Möglichkeit der Jobsuche und der Existenzsicherung von Fachkräften in der Region geschaffen. Das Pilotprojekt ist in 2021 gestartet. Gemeinsam möchten wir die Matching-Plattform weg von einem Kriseninstrument und hin zu einem generellen Instrument für die Region weiterentwickeln.

Anmeldung der Fachkräfte
Fachkräfte können über den Matching-Prozess ihre Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen regionalen Unternehmen präsentieren.

Profiling
Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit hat das Welcome Center ein Profiling entwickelt, anhand dessen freizusetzende Mitarbeitende nach gemeinsam erarbeiteten Kriterien für den Arbeitsmarkt zugänglich gemacht werden. Das Ergebnis ist Profiling mit Informationen zu Schlüsselthemen wie der aktuellen Tätigkeit, Qualifizierungen und Kenntnissen.

Fachkräftematrix
Nach Abschluss des Profiling werden die Daten in die Fachkräftematrix der Region Hildesheim eingebunden. Diese Matrix ist anonymisiert, also ohne personenbezogene Daten wie Namen und Geschlecht, sodass suchende Unternehmen keinen Bezug zu einem bestimmten Mitarbeitenden herstellen können.

Fachkräftesuche
Über einen geschützten Bereich der Webseite des Welcome Center wird die Matrix suchenden Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Einstellung und Match
Erst nachdem ein suchendes Unternehmen und auch die Fachkraft ihr gegenseitiges Interesse geäußert haben und ein Match bilden, wird der Kontakt für ein persönliches Kennenlernen und Vorstellungsgespräch hergestellt. Gemeinsam mit den Beratern der Agentur für Arbeit stimmen sich Unternehmen und Fachkraft auch zu möglichen Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen ab, sollten diese gewünscht und auch erforderlich sein.

Mit dem Matching-Prozess wurde ein gutes Instrument geschaffen, um Fachkräfte und Unternehmen in unserer Region zu vernetzen und Hildesheim als attraktiven Standort zu sichern. Besonders spannend ist der Matching-Prozess für Unternehmen, die in der Region angesiedelt sind oder eine Ansiedlung planen und für das weitere Unternehmenswachstum einen Fachkräftebedarf mitbringen. Darüber hinaus richtet sich der Prozess an Unternehmen, die Mitarbeitende mit großem Potential beschäftigen und diese aufgrund struktureller Veränderungen mit anderen Unternehmen neue Perspektiven schaffen möchten.

Sie möchten die Chance nutzen, in Ihrer Region Menschen zu finden, mit denen Sie neue Perspektiven schaffen können? Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann erfahren Sie hier mehr

Nach oben